Das Wort der Woche
Das Wort der Woche, oder kurz Wedewee wurde vom 12. 1. 2007 bis zum 26. 10. 2012 mehr oder weniger pünklich jeden Freitag gekoren. Die typischen Gründe für eine Nominierung waren:
- Das Wort hat einen aktuellen Bezug (bspw. Sinterklaas);
- das Wort ist sehr unbekannt oder gar vom Aussterben bedroht (bspw. ekel als Adjektiv);
- es ist ein sehr langes oder auf andere Weise ästhetisch ansprechendes Wort (bspw. Pentaaquahydroxoaluminium(III)-phosphat ); oder
- es ist eine kreative oder lustige Wortneuschöpfung (bspw. irotisch).
Wörter, die nicht der Standardsprache entsprechen sind mit einem Asterisk (*) gekennzeichnet.
Das Wort der Woche ist offiziell beendet worden. Nichtsdestoweniger habe ich immer noch Spaß am Spiel mit der Sprache. Wenn jemand ein lustiges oder interessantes Wort kennt, würde ich mich selbstverständlich unbändig freuen.
Der typische Anlaufpunkt für alle, die mich nicht persönlich kennen wäre dabei die handelsübliche E-Mail.
- Bezeichnung für Menschen, die derzeit ein Studium durchführen; bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts im Gebrauch.
-
Ein falscher Gott oder ein Gegenstand der von Menschen götterähnlich verehrt wird. Die genaue Bedeutung der Vorsilbe
ab-
ist umstritten. Hier die gängigen Positionen:Kluge und mit ihm die Wikipädie sagen, dass das ab- in Abgott und das aber- in Aberglaube den gleichen Ursprung haben – und zwar die Vorsilbe aber- (nach, wider, hinter), die das anschließende Wort in sein Gegenteil verkehrt.
Kluge nennt als Beispiele Aberlist (Unklugheit), Abername (Spottname) und Abergunst (Missgunst). Ferner nennt er als Beleg, dass statt Aberglaube vielerorts auch Missglaube und Unglaube verwendet wurden.
Adelung und die Brüder Grimm sagen hingegen, dass der Aberglaube eigentlich Oberglaube heiße und dem lateinischen Wort superstitio nachgebildet worden sei.
Die Vorsilbe von Abgott leitet Adelung davon her, dass es sich um ein Abbild, eine Nachbildung, also etwas Falsches handelt. die Brüder Grimm dagegen zitieren Luther, der da sagt:
da sihestu, warumb es billich abegott und abeglaube und abgötterei heisze, on zweivel darumb, das solcher dünkel uns abfüret von gott.
- Einerseits ein Trugbild oder eine Illusion, andererseits ein dreiköpfiges Geschöpf aus der griechischen Mythologie – teils Löwe, teils Schlange, teils Ziege.
- frz. Brumaire von brume, Nebel. Zweiter Monat des französischen Republikanischen Kalenders.
-
Freiluft- und Zeltlager, besonders bei Bergsteigern und Soldaten. Am ehesten bekannt ist der Begriff als Bezeichnung für die Lagerübungen bei der Bundeswehr, weshalb er auch oft scherzhaft als Abkürzung gedeutet wird für: Bundeswehr im Wald außer Kontrolle.
Tatsächlich kommt das Wort allerdings von dem französischen Begriff bivouac. Dieser wurde über das Niederländische (biwake) vom deutschen Wort Beiwache hergeleitet.
Als Beiwache bezeichnete man die Wache, die (im Gegensatz zur Hauptwache) vor der Befestigungsanlage kampieren musste, um anrückende Feinde früh zu erkennen und verspätete Ankömmlinge abzufertigen.
- Birnenförmiges Glasgefäß mit rundem Boden. (lat. fiola, griech. phiale, Gefäß mit flachem Boden) Die Phiole nterscheidet sich vom typischen Kolben dadurch, dass sie nicht frei stehen kann.
-
Ein veraltetes Artilleriegeschoss oder ein Geschütz, das solche Munition verwendet. Zu Beginn eine Menge Eisen- und Bleischrot in einer Hülle aus grobem Papier. Letzteres gab dem Geschoss seinen Namen. (ital. cartaccia, grobes Papier von carta, Papier)
Davon abgeleitet wurde das Verb kartätschen, Mit Kartätschen schießen/beschießen.
- frz. Vendémiaire von vendange, Weinlese. Erster Monat des französischen Republikanischen Kalenders.
-
Auch Sansculottiden genannt. Die letzten fünf bis sechs Tage des Jahres im französischen Republikanischen Kalender, die nötig sind, um nach zwölf Monaten á 30 Tage das Sonnenjahr vollzumachen.
- Larve der Froschlurche. Der Name kommt von mhd. kule, Kugel, Klumpen (denselben Ursprung haben die Quarkkäulchen) und quappa, schleimiger Klumpen.
- widerstehen oder rückgängig machen. Kommt von dem alten Verb sachen (streiten, darlegen, schaffen).
- blinkendes Lichtsignal im Luft- und Seeverkehr, das vor Gefahren und Hindernissen warnt.
- frz. Fructidor von fructueux, fruchttragend. Zwölfter Monat des französischen Republikanischen Kalenders.
- ferner, ebenso, auf die gleiche Weise.
- überheblich auf besonders unerträgliche Weise
- ein weniger bekannter Name des Raphus cucullatus, kurz Dodo.
- frz. Thermidor von thermal (das wiederum auf das griechische Wort thermos, Hitze zurückgeht). Elfter Monat des französischen Republikanischen Kalenders.
-
Im Deutschen ist das Wort nur als Fachbegriff gebräuchlich, während er im Englischen ein gängiger Begriff der Bedeutung Auszeit oder Schaffenspause ist.
Schon viele Internetseiten und Weblogs haben sich in einen „kurzen Hiatus“ verabschiedet und sind dann nie wieder zurückgekehrt.
- Gut deutsch für in sich geschlossen vollständig und unabhängig.
-
Meist Currying genannt. Eine Programmiertechnik, bei der man eine Funktion nur auf einen Teil der Parameter anwendet, die sie eigentlich verlangt. Das Ergebnis ist eine neue Funktion, die als Parameter alles verlangt, was der alten Funktion beim Schönfinkeln nicht übergeben wurde.
Der Name geht auf Moses Schönfinkel, einen Erfinder dieser Technik, zurück.
- Antonym zum Wort verlieben; das bewusste Loslassen eines Menschen als Objekt der eigenen Liebe. Ein im Allgemeinen länger dauernder Vorgang.
- frz. Messidor von moisson (Ernte). Zehnter Monat des französischen Republikanischen Kalenders.
- Ein auf den ersten Blick abstoßender Mensch. Interessanterweise ist dieses Wort unter Menschen einer anderen Muttersprache wesentlich bekannter und beliebter als unter Deutschsprechern. Seinen Ursprung hat das Wort möglicherweise in dem gleichnamigen Lied der Ärzte.
- verurteilen oder außerhalb des Gerichtsschutzes stellen. Abgleitet vom ziemlich alten Wort Feme, das allgemein den Sinn Gericht oder Gerichtsbarkeit trägt.
- Fetttröpfchen in der Ursuppe, die ein Schritt in der Entstehung des Lebens gewesen sein könnten.
- frz. Prairial von prairie (Wiese). Neunter Monat des französischen Republikanischen Kalenders.
- Abschrägung einer Kante an einem Werkstück, um die Verletzungsgefahr zu senken. Vom französischen face (Gesicht, Oberfläche).
- Ein Stück Papier oder Ähnliches, das irgendwo hineingeklebt wurde. Im übertragenen Sinne auch ein nachträglich eingefügter Text. Vom griech. meta (inmitten, zwischen) und kólla (Klebe, Leim).
- Familie, Sippe, Gemeinschaft, Bande, Bagage. Ausschließlich in negativer Bedeutung.
- frz. Floréal von floral (pflanzlich). Achter Monat des französischen Republikanischen Kalenders.
- Im Sinne, in der Art der WeTscheKa, des russischen Geheimdienstes in der Zeit von 1917 bis 1922.
-
Ein Wort, das dazu dient, zu erkennen, ob der, der es ausspricht, zu einer bestimmten Volksgruppe gehört. Beispielsweise kann das Wort Streichholzschächtelchen dazu dienen, zu erkennen, ob jemand akzentfrei Deutsch sprechen kann.
- Rechtzeitig, für all jene, die ständig nach Gelegenheiten suchen, fremdsprachlich auf die Kacke zu hauen.
- ideologische Strömung innerhalb der Anhänger der Welthilfssprache Esperanto. Finvenkisten erhoffen oder arbeiten darauf hin, dass Esperanto international als Zweitsprache etabliert werde, um so die Völkerverständigung wesentlich zu verbessern. Der Name kommt von esp. fina venko, zu deutsch endgültiger Sieg. Weil diese Formulierung Einige an das deutsche Wort Endsieg erinnert, wird sie gelegentlich durch fina sukceso, finaler Erfolg ersetzt.
- frz. Germinal von germer (keimen). Siebter Monat des französischen Republikanischen Kalenders.
-
frz. Magnet. Dieses Wort weicht radikal von dem verbreiteten und erwarteten Stamm magnet- ab und unterscheidet sich auch deutlich von den zugehörigen Wörtern magnétique (magnetisch) und magnétisme (Magnetismus).
Grund dafür ist die unterschiedliche Herkunft. Während der Stamm magnet- auf die griechische Region Magnisia zurückgeht, in der schon früh magnetische Steine gefunden wurden, stammt aimant vom lateinischen adamas, das so viel wie hart, unnachgiebig bedeutet, ab und kam über die vulgärlateinische Zwischenform adimas ins Französische.
Das lateinische Wort geht wiederum auf das griechische adamas zurück, mit der Bedeutung unbezwingbar, unzerstöbar. Dies lebt weiter in dem Wort Adamant.
-
unangenehm, in jeder Weise vermeidenswert und dennoch unvermeidlich. Geht zurück auf das Gefühl am frühen Morgen, wenn man eigentlich noch müde ist, dennoch aufstehen muss, und man sich, wenn das Licht eingeschaltet wird, vorkommt wie auf einem OP-Tisch.
-
Umgangssprachliches Wort mit vielen, regional verschiedenen Bedeutungen. Flacken kann heißen:
- faul herumliegen,
- jdm. eine Ohrfeige verpassen (oder allg. jdn. schlagen) und
- etw. mit Schwung werfen oder schmeißen.
- veralteter Name des Monats Februar
- eine schöne Übersetzung des Begriffs shitstorm
- ein runder Turm; der Name geht zurück auf das ausgestorbene Adjektiv sinwel (rund, walzenförmig), welches sich wieder aus der verstärkenden Vorsilbe sin- (auch in Sintflut enthalten) und dem Stamm wel (rund) zusammensetzt, der noch in den Wörtern Welle, wellen und wälzen überlebt hat.
- veralteter Name des Monats Januar
- Mal ein Anglizismus, der mir gefällt.
-
alternative Schreibung des Wortes Ski. Im Süden Deutschlands und besonders in Österreich verbreitet. Es gibt einige wenige Hinweise, dass es sich bei Schi um eine Eindeutschung der Nationalsozialisten aus dem Jahre 1941 handelt, es kann aber genauso gut wesentlich älter sein.
Das Wort Ski kommt aus dem Norwegischen und ist mit unserem Wort Scheit verwandt.
- etwas durch Verschleiß erhalten. Zum Beispiel kann man stone-washed Jeans dadurch erschleißen, dass man nagelneue Jeans grob behandelt. Und aus Splitt kann man innerhalb eines Vierteljahres glatten Kies erschleißen.
- seltener, kaum bekannter grammatischer Fall, in dem diejenigen Satzglieder stehen, die zu dem Subjekt des Satzes in der Beziehung stehen, dass sie gerade miteinander Schnaps trinken.
- all der Ärger, den man mit der Blutzirkulation hat; kalte Gliedmaßen, Blümeranz, etc.
- veralteter Name des Monats Dezember
- Ein heimtückischer Mörder, der seine Opfer auf hinterhältige Weise erdolcht, verspeist und anschließend teilweise wieder hervorwürgt. Auch unter dem Namen Neuntöter bekannt.
-
Ein quantenmechanischer Überlagerungszustand aus dem lateinischen w und dem griechischen ω. Existiert solange, bis der Lehrer/Dozent das Zeichen explizit benennt, denn dann kommt es zum Kollaps der Wellenfunktion und es entscheidet sich für einen der beiden Funktionen.
Meist das Resultat einer schlampigen Schrift.
- Verdeutschung des englischen Kofferwortes prequel. Bezeichnet folglich eine Vorgeschichte, das Gegenteil einer Fortsetzung.
- veralteter Name des Monats November
-
Ein englisches Wort. Bezeichnete zuerst Soldaten, die den Mörser bedienen, anschließend war es ein Slangausdruck für Artilleristen im Allgemeinen und wurde dann auf die Bedeutung Waffennarr erweitert.
Zudem gibt es die Nebenbedeutung an Waffen interessierte Frau, analog zu Skihase.
-
Erfolglos bemüht erotisch. Beispielsweise der verführerische Blick eines Zweihunderkilomannes oder das öffentliche Verspeisen von auf dem Bauch des Lebenspartners applizierten Lebensmitteln.
Herkunft: Kofferwort aus ironisch und erotisch.
248: Würz-Burger
- Ein Pars pro toto für schlechte Wortwitze oder Kalauer allgemein
- veralteter Name des Monats Oktober
-
ein kompliziertes Winkelmessinstrument. Die Herkunft des Namens ist unklar.
Der erste Teil, Theo-, könnte vom griechischen theastai (beobachten, schauen) oder thein (eilen, laufen) stammen.
Der zweite Teil, -odolit, könnte seinen Ursprung zum Beispiel im griechischen delos (offensichtlich, klar), dolichos (lang, weit) oder doulos (Sklave) haben.
- veraltetes Wort für einen Teil eines Trinkgefäßes, an dem man es halten / greifen kann. Ähnlich einem Henkel, jedoch nicht geschlossen. Im Mittelalter und noch heute im südlichen Raume heißt angreifen noch lediglich berühren.
- aussterbendes Wort für gut schmecken
- veraltete Bezeichnung des Septembers.
-
jdm. quälen, ärgern. Es gibt mehrere Theorien der Herkunft.
- Erste Theorie: Es kommt vom poln. piésak, Hund.
- Zweite Theorie: Es kommt vom schwed. piska, Peitsche.
- Dritte Theorie: Es kommt vom mittelniederdeutschen pesek, einer Schlagwaffe.
- Vierte Theorie: Es kommt vom Namen des Begründers der modernen Chiropraktik, Diederisch Pies.
- Jährlich erscheinendes Nachschlagewerk zu einem bestimmten Thema. Kommt wahrscheinlich aus dem Arabischen al manach, Neujahrsgeschenk.
- elektrostatischer Schlag. Beispiel: Argh, der Teppich hat mir 'nen Ratsch verpasst!
- Eine Veränderung oder ein Hindernis hinnehmen und sich über dessen positive Aspekte freuen.
- veraltete Bezeichnung des Augusts. Verwandt zu anderen Bezeichnungen wie Erntemond und Ernting.
- Eine große Sache, die man selbst initiiert hat, früher oder später durch Kleingeistigkeit oder Egoismus behindern oder ganz zerstören.
- Falls mal jemand eine gute Ausrede für den Morgen danach braucht.
-
Konzept-, Schmier-, Skizzen-, Notizbuch. Abgeleitet vom niederdeutschen Wort Kladde, was eigentlich so viel wie Schmutz, Schmiererei bedeutet. Die Bezeichnung des Inhalts muss irgendwann auf das Buch selbst übergegangen sein.
Im Alltag begegnet man diesem Begriff am ehesten im Papierwarenhandel in Form der Chinakladde.
- Form der Lauterzeugung; beispielsweise zirpen die Grillen durch Stridulation.
- alte Bezeichnung des Julis
- Sprechstörung, die sich durch hastige, unregelmäßge und unflüssige Aussprache bemerkbar macht. Wesentlich seltener als Stottern.
- Österreichisch für stricheln, eine gestrichelte Linie ziehen. Anscheinend kann beides auch in der Bedeutung von schraffieren gebraucht werden.
- Teils aus dem lateinischen, teils aus dem griechischen kommend. Automobil ist zum Beispiel ein latichisches Wort.
-
bestimmte Eigenschaft quantenmechanischer Operatoren , doch interessant ist nicht die Bedeutung, sondern die Herkunft des Wortes.
Am Anfang steht der Mathematiker Charles Hermite, nach dem diese Eigenschaft benannt ist. Solche Namensableitungen erfolgen in der Wissenschaft meist durch die Nachsilbe -isch, wobei im Verlaufe der Zeit das I ausgelassen wurde.
Dies wurde lange Zeit durch einen Apostroph kenntlich gemacht (Newton’sches Gesetz), doch seit einiger Zeit entfällt meist auch dieser.
Die derzeit korrekte Form der Ableitung lautet also hermitesch. Dies lässt sich eher schwer aussprechen und klingt ganz schrecklich nach hermitisch. Da es zu diesem von einem Eigennamen eigentlich kein passendes Substantiv gibt (höchstens etwas so Absurdes wie Hermiteschheit oder so) erfand einer meiner Professoren in einem Anflug von Improvisation die Hermitizität – wohl in Analogie zum Begriffspaar elektrisch — Elektrizität.
So wurde also aus einem französischen Familiennamen ein deutsches Adjektiv und daraus ein scheinbar lateinisch-griechisches Substantiv. Warten wir noch fünfzig Jahre und hermitisch ist die einzig korrekte Form. Und ein hermitischer Operator wird dann vielleicht Hermitex (Plural: Hermitizes) genannt.
Oder so ähnlich …
- alte Bezeichnung des Junis
- Sprachstil, der durch zahlreiche oder lange Einschübe und Abschwiffe sowie – im Idealfall – die Fähigkeit, zum Ursprungsthema zurückzukehren gekennzeichnet ist.
- Eine französische Gemeinde mit 80 Einwohnern (Jahr 2007). Hat eine Städtepartnerschaft mit Llanfairpwll.
- Ein malayischer Dolch; auf der UNESCO-Liste der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit.
- alte Bezeichnung des Mais
- Stilistisches Mittel, bei dem ein Eigenname durch eine markante Eigenschaft ersetzt wird. Bei einer Vossianischen Antonomasie ist das Gegenteil der Fall: Ein Eigenname (z. B. Judas) soll eine bestimmte Eigenschaft (Verräter) verkörpern.
- Verballhornung von snipern, ugs. für als Scharfschütze tätig sein. Wird eher im Umkreis sog. Ego-Shooter als im Zusammenhang mit tatsächlichen Scharfschützen benutzt.
- Spezielle Form der Schleuder. Besteht aus einer charakteristischen Astgabel und dazwischen gespanntem Gummiband
- Ein aufgerollter und einmal geknickter Papierstreifen, als billige Schleudermunition genutzt. Eigentlich ein U-förmiges Verbindungselement
- veraltete Bezeichnung des Aprils
- (Weine) herstellen, (Trauben, Moste) zu Wein machen
- Natürlicher Felsvorsprung, der Wanderern als Witterungsschutz (z. B. Regen) dienen kann.
- französische Bezeichnung des Faschingsdienstags (wörtl. Fetter Dienstag) und englische Bezeichnung der gesamten Faschingswoche (Mardi Gras season)
- eine veraltete (und nicht sehr kreative) Bezeichnung des Märzes
- auf dem Rücken oder mit dem Rücken voran.
- auf dem Bauch; ein oft unterschätztes und viel zu selten benutztes Wort
- Panik machen. Sowohl im Sinne von selbst panisch werden als auch andere in Panik versetzen. Oft genug kommt es aufs selbe hinaus.
- mundartliche Bezeichnung des Februars. In Österreich, Schwaben und der Pfalz weit verbreitet.
- Bezeichnet die Tendenz von Musikproduzenten und Radiosendern, die Musik in immer höheren Lautheitspegeln zu verkaufen bzw. auszustrahlen.
- Maß der empfundenen Lautstärke. Die Einheit lautet Sone.
- Beschreibt sowohl die Fähigkeit, auf etwas zu reagieren, als auch das Ausmaß derselben.
- mundartliche Bezeichnung des Januars. In Österreich, Südtirol und der Schweiz weit verbreitet.
-
gelblich-braunes Öl, das aus den Samen des Chaulmoograbaumes Hydnocarpus Kurzii gewonnen wird. Kommt zur Anwendung bei Lepra, hartnäckigen Ekzemen, Rheuma, Tuberkulose, Syphilis und vielen Hautkrankheiten.
Mehr Informationen gibt es auf Henriette's Herbal Homepage.
- Beliebtes Weihnachtsgebäck. Der Name könnte vom Beinamen des Heiligen Nikolaus, speculator (lat. Bischof, wörtl. Beobachter), herrühren.
- (Einen Text o. Ä.) gendern: in einem zu schreibenden Text durchweg auf strenge Gleichheit von biologischem und grammatischem Geschlecht achten; z. B. konsequent Schreibungen wie Lehrerinnen und Lehrer, Lehrer/-innen, u. Ä. verwenden
- Diagramm, in dem für einen Ort die Temperatur in Abhängigkeit von Tag (x-Achse) und Stunde (y-Achse) aufgetragen ist.
- poetische Bezeichnung des Dezembers
- eine sehr steile Wendeltreppe
-
Hyperlink von der Internetseite eines Mitgliedes einer Interessengruppe zu der eines anderen. Einander zu zitieren ist eine Form des scheinbaren Belegs unter Pseudowissenschaftlern. Als Beweis für eine Aussage zitiert man eine Person, die wiederum einen selbst zitiert. Komplexere Belegsnetzwerke sind möglich, wenn nicht gar üblich.
- Finnisches Wort für Nacht, üöö ausgesprochen.
- poetische Bezeichnung des Novembers
- Ein raues vibrierendes Geräusch erzeugen. Abrollende Spulen und Winden können genauso schnarren wie Celli, Violinen und Posaunen.
- Sorgfältig ausgearbeitet. Elaboriert zu sprechen heißt, sehr vornehm oder gebildet zu reden.
- Die Befugnis, die Befugnisse und ihre Verteilung zu regeln. Da in Deutschland der Bund festlegt, was Sache der Länder und was Sache des Bundes ist, hat er die Kompetenz-Kompetenz.
- Eine bis in die siebziger Jahre im Duden stehende Schreibvariante von Couch, die wegen mangelnden Erfolges fallen gelassen wurde.
- veraltete Bezeichnung des Oktobers
- Bezeichnung für ein Zehn-Liter-Fass Kölsch.
- Im Zweiten Weltkrieg gab es Überlegungen, Fledermäuse, an denen kleine Brandbomben befestigt sind, über Japan abzuwerfen, um mit ihrer Hilfe Feuer und Chaos zu verbreiten.
- veraltet für eklig. Beispiel: Welch ein ekler Anblick!
- veraltete Bezeichnung des Septembers
-
Gegenstand oder Wirtschaftsgut, der bzw. das praktisch überall verfügbar ist. Gegenstück zum Exklusivprodukt.
Allgemein heißt Ubiquität Allgegenwart.
187: Absconimbec (Mehrzahl: Absconimbec)
-
Bezeichnet ein intelligent klingendes Wort oder eine intelligent klingende Phrase, mit dem bzw. der man seine Sprachlosigkeit, Unwissenheit oder Dummheit zu verbergen versucht; zum Beispiel: Das ist eine höchst interessante Bemerkung!
vom lateinischen absconditor imbecilitatis, Verschleierer der Dummheit.
- beliebiges Objekt oder beliebige Person, das bzw. die selbst unwichtig ist, aber die Handlung eines Werkes vorantreibt; bspw. ein Geheimdokument oder ein ominöser Koffer.
- veraltete Bezeichnung des Augustes
184: Unobtanium / *Unobtainium
- von englisch unobtainable, nicht beschaffbar; beliebige Substanz, deren angenommene Existenz den Plot eines Drehbuches ermöglicht. Beispiel: Kyryptonit in der Superman-Reihe und Unobtanium im Filme Avatar.
-
Griech. eins durch zwei; feststehender Ausdruck, bei dem ein Begriff durch zwei einer ähnlichen Bedeutung wiedergegeben wird. Beispiel: Feuer und Flamme.
Werden statt zweier drei Wörter genutzt (z. B. Wein, Weib und Gesang), so spricht man von einem Hendiatris.
- Spezielle Form des Reißverschlusses; geht man einmal rund herum, ist er offen. Geht man noch mal rum, ist er wieder zu.
- mittelhochdeutsch kichern, flüstern, kosen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit der Ursprung des Wortes Flitterwochen.
- alternativer Name des Julis zur besseren Abhebung von Juni
-
Schneckenart mit zunächst widersprüchlich klingendem Namen; der Zusatz Turbo könnte von Turban abgeleitet sein. Wer mehr dazu weiß kann mir das ruhig in einer E-Mail mitteilen.
- Mischung aus innen und unten. Beispiel: So, ich steh jetzt vor eurem Haus. Wo bist du? – Ynten.
- Anderer Name der Epilepsie
- alternativer Name des Junis zur besseren Abhebung von Juli
- Ergebenheit in etwas, von dem man glaubt, dass es das eigene Schicksal sei. Beispiel: Nach dem hundertsten erfolglosen Rendez-vous die Partnersuche aufgeben
-
auch Antichtone genannt. Ein nichtexistenter Planet, der sich angeblich auf derselben Bahn wie die Erde befindet, uns allerdings stets einen halben Bahnumfang voraus ist, so dass er ununterbrochen von der Sonne verdeckt ist.
So interessant die Vorstellung ist, so widerlegt ist sie auch, da auf dem sogenannten Lagrange-Punkt L3 erstens nur kleine Massen sein können und zweitens dieser Punkt ein labiles Gleichgewicht darstellt – früher oder später würde ein Körper von diesem Punkt weggezogen werden.
Nachtrag: Auch dieser Eintrag ist ein Leipogramm – er enthält weder J noch Q noch X noch Y.
-
Das sind Geschichten und Texte, in denen bestimmte Zeichen fehlen. Ist das oft gelesene E ausgelassen, so nennt man den Text ein Anetagramm. Diesmal habe ich zum Beispiel, wenn es denn möglich ist, das R gemieden.
Es gibt im Übrigen eine lange Geschichte, die völlig ohne E auskommt; sie heißt: Anton Voyls Fortgang .
- veraltete Bezeichnung des Mais
- veralteter Name des Mittwoches; vom germanischen Gotte Wotan, auch Odin genannt, abgeleitet.
- Das Wort Automobil soll angeblich Selbstbeweger heißen. Auto ist griechisch für selbst und Kinesis ist griechisch für Bewegung. Merkt ihr was?
- Das Wort automobil soll angeblich selbst bewegend heißen. Ipso ist lateinisch für selbst und mobilis ist lateinisch für beweglich. Merkt ihr was?
-
ein Thema o. Ä. kaputtreden: das überaus interessante Phänomen, dass es über ein Thema umso weniger zu sagen gibt, je mehr Leute sich beteiligen, je länger die Diskussion dauert und je leidenschaftlicher sie geführt wird, und dass die Zeit, die es zu einer gefundenen Lösung braucht, davon völlig unabhängig ist.
Ist ein Thema kaputtgeredet, so behelfen sich die Leute auf vier verschiedene Arten und Weisen:
- Es wird solange geschwiegen, bis jemandem zufällig die Lösung einfällt,
- das bisher Gesagte wird in beliebiger Reihenfolge wiederholt oder resümiert,
- man verliert sich in unwichtigen Nebenthemen, die dann mit der fortschreitenden Zeit als so wichtig erachtet werden, dass man es als den Gesprächsfluss störend empfindet, wenn derjenige, der die Lösung zum ursprünglichen Problem gefunden hat, diese präsentiert oder
- man, was völlig unabhängig von den Szenarien Zwei und Drei quasi gleichzeitig geschehen kann, beleidigt einander solange aufs Gröbste, bis die Diskussion beendet ist, was automatisch in Szenario Eins mündet oder gar keine Lösung im Ergebnis hat. In diesem Falle endet die Diskussion remis.
- poetische Bezeichnung des Aprils
- Ungefähre Entfernungsangabe; weiter als ein Katzensprung, doch kürzer als ein Steinwurf. Beispiel: Das Restaurant kenne ich, das ist nur einen Katzenwurf von hier entfernt!
- Flüchtig, vergänglich; aus dem griechischen ephemeros, für einen Tag.
- poetische Bezeichnung des Märzes
- Militärischer Begriff für: eigene, vom Feinde eingeschlossene Truppen von außen befreien.
- nicht die Handlung eines Südasiaten, sondern ein stark zusammen gezogener Ausruf der Bestätigung: In der Tat!
- schwedisch für Essig
- poetische Bezeichnung des Februars
159: Studierende, nur Plural
-
Nachdem die schröcklichen Klonkrieger des Emanziperiums die deutschen Studenten samt und sonders niederstreckten, wurden die Studierenden an den Universitäten gesichtet; geschlechtslose Wesen, zu einem Leben voll political correctness verdammt.
Wann kommt Eine Neue Hoffnung?
-
jammern und betteln; noch Schandmaul singt:
Bischof, Graf und Edelmann
Benzte ich um Spenden an.
Kaufte ihr die halbe Welt,
Doch war's die Hälfte, die ihr nicht gefällt.(Teufelsweib von Schandmaul)
- sich auf vier (quattuor) Beinen (pes) fortbewegend; das lateinische Wort für das griechische tetrapod.
- gemütlich, langsam; eines dieser schönen Wörter, die just nach dem klingen, das sie beschreiben (behääääääääbig)
- poetische Bezeichnung des Januars
- der niederländische Nikolaus, der Name kommt von Sankt Nikolaus und auf ihn geht der amerikanische Santa Claus zurück, der nun nach Europa zurückgekehrt ist und sich selbst Konkurrenz macht.
153: ein Integral *ausweißbarthen
- ein Integral trickreich berechnen, indem man zuerst dessen Quadrat ermittelt und damit dann auf das ursprüngliche Integral schließt. Damit kann bspw. das Integral berechnet werden.
- sich kurvenreich durch etwas schlängeln, Mäander bilden
- poetische Bezeichnung des Dezembers
- berühmte Verbform des Comics und des Chats. Beispiele: seufz, rausch, crash, *Kussi-geb*, *freu*, etc.
- trocken, dürr und alt (Gras, Getreide, etc.); vom Verb sengen.
- liegende Acht; Name des sog. Unendlichkeits-Zeichens ∞.
- poetische Bezeichnung des Novembers
- Verkürzt aus Mobiltelefon.
- verdeutscht für Stand-by
- iron. für Dumpinglohn, Niedriglohn
- Laptop, Notebook; verkürzend auch Kläppi (analog zu Laptop bzw. Läppi)
- poetische Bezeichnung des Oktobers
- eine bisher unentdeckte Köstlichkeit
- malerisch, malerisch schön
- in Bezug auf Bücher, Filme, etc.: misanthrop, nihilistisch, Tod und Rache als Hauptmotive habend.
- poetische Bezeichnung des Septembers
137: Lampukte, der, die oder das
- unbekanntes Wort unbekannter Herkunft und unbekannter Bedeutung; hierauf mache jeder sich seinen eigenen Reim
- unvorstellbar riesiger Leerraum zwischen den Galaxienhaufen
- Sachverständiger, der beruflich Geruchsproben nimmt
- poetische Bezeichnung des Augustes
- allgemein bekannte Gattung der Viola; dessen Verkleinerungsform: Veilchen
- allgemein bekanntes, flauschiges Haus- und Wildtier; dessen Verkleinerungsform: Kaninchen
- allgemein bekanntes, pelziges Waldtier; dessen Verkleinerungsform: Eichhörnchen
- Synonym für Homonym, ein Wort mit zwei völlig verschiedenen Bedeutungen. Das wohl bekannteste Teekesselchen lautet Birne (einmal die Frucht, einmal die Leuchte). Andere sind Bank (Institut und Sitzgelegenheit), Schild (Hinweistafel und Schutz) und formidabel (großartig und schrecklich).
- poetische Bezeichnung des Julis; auch der Monat nach den Flitterwochen (vgl. engl. honeymoon)
- Jedes Jahr am 25. Mai. Gedenktag für Douglas Noël Adams.
- Eine Schallplatte (auch CD oder DVD) mit grässlicher Musik, die die letzten Gäste vertreiben soll
- Witz im Sinne von Gewitzheit; ein Treppenwitz ist ein geistreicher Gedanke, der einem zu spät einfällt – wenn man nach einem gemütlichen Abend bereits wieder auf der Treppe steht.
- poetische Bezeichnung des Junis
- Wie auch Dunkelhut eine eher fragwürdige Beleidigung.
- wie auch Treppengehäuse ohne nachzudenken dahin geplappertes Wort. Kann einerseits hinterlistig, tückisch heißen, andererseits eine Hintertür offenhaltend, sich absichernd.
- Ein Wort, das richtig vorgetragen, manch Trübsal zu vertreiben vermag
- sehr sächsisch klingende Alternative zu Depp
- poetische Bezeichnung des Mais; Wonne geht hiebei auf ein althochdeutsches Wort für Weide zurück
119: Flükra, die (Pl. Flükras/Flükræ)
- kürzendes Kunstwort für Flüssigkristallanzeige (das sogenannte LCD)
- derb-komisch; possenhaft
- burschenhaft ungezwungen; in Art des studentischen Lebens
- poetische Bezeichnung des Aprils
115: Gulaschbaron (auch Schwedisch)
- Neureicher, dessen finanzielles Vermögen auf dunklen Geschäften beruht
114: Brandmauer (transskribiert)
- das russische Wort für das Ding, wofür man im Deutschen den englischen Begriff Firewall verwendet
- geschweifte Klammern {frz. Lehnwort}
- poetische Bezeichnung des Märzes
111: Ombudsmann, Ombudsman
- meist unparteiischer Schiedsmann zur unbürokratischen Schlichtung von Streitfällen
- Mensch, der übernormal viel Wert auf Muskelstärkung legt. (abgeleitet von PET, was wiederum eine Abkürzung von Physische-Energie-Trottel ist)
- charmant-schlaue Dreistigkeit
108: *Testbildempfängerfokussierungsknopfstellschraubengewindeschneideaufsatz
- Ergibt sich von selbst
- Lautmalerei; ein Wort klingt so, wie das Geräusch, wofür es steht, bspw. krächzen, miauen, wiehern, etc. Die Variation Onomatopoesie ist ein griechisch-französisches Mischlehnwort, während Onomatopöie rein griechisch ist
- heute noch existent
-
schon das zweite Jubiläumswedewee!
Ein Labenz ist ein Ortsname, welcher eine alltägliche Erfahrung oder einen allseits bekannten Gegenstand beschreibt, welcher bisher noch keinen Namen hat.
Labenz ist selbst ein Labenz.
-
Sich aus der gebeugten Haltung erheben, sich aufrichten.
Ast ist ein altes Wort für Buckel, ebenso wie in der Wendung: sich einen Ast lachen.
- Eigentlich kein Wort, sondern genau genommen eine grammatische Besonderheit. Gehen bedeutet im Passiv, dass man nicht freiwillig weggegangen, sondern dazu gezwungen worden ist
- Ein etwas älteres Wort für unter der Woche, also von Montag bis Freitag.
- plötzlich, schlagartig im Bezuge auf das Handeln eines Menschen. Beispiel: Er stand sporenstreichs auf.
- per Hand; etw. händisch ausrechnen: ohne Hilfe von Taschenrechner, etc. berechnen
- Wort für eine weibliche Katze; Gegenteil von Kater.
- Immunität gegen kleinste Mengen Aluminiums
- Ein Wegweiser vor einem Wegweiser.
- ein eine Komplexverbindung beinhaltendes Salz, Formel: [AlOH(H2O)5]PO4.
-
Fleuchen ist eigentlich kein eigenes Wort. Vielmehr sagte man früher zwar: ich ziehe, aber: er zeucht; so, wie man auch heute noch sagt: ich treffe, aber halt: er trifft. Ebenso sagte man damaös: ich fliehe, aber: es fleucht.
Alles, was fleucht und kreucht, ist also die Menge fliehender und kriechender Lebewesen, kurz: Der Insekten.
- Ein Euphemismus für Denkfaulheit. Prinzip des Sprachwandels, demnach die Sprecher möglichst viele Informationen mit möglichst wenig Denkaufwand vermitteln wollen und die Grammatik diesem Ziel gemäß verändern.
- Beschönigendes Synonym, z.B. vollschlank statt dick, Lebensabend statt Rentenalter, Mülltonnengourmet statt Penner. Siehe auch: Euphemismus-Tretmühle
-
Verkürzend für Abkürzungsfimmel. Ein starker Hang zur Sprachökonomie.
(A.d.Ü.: Üblich ist die korrekte Verkürzung Aküfi, jedoch entschied ich mich eigenmächtig für die obige Schreibung, weil diese eher nach einer Krankheit aussieht.)
91: Worcesterlaufhühnchen (Aussprache: Wuster-~)
- Ein Hühnchen mit sehr leckeren Schenkeln
-
Ein Spiel, bei dem jemand ein Wort sagt und der ihm Folgende ein weiteres Wort sagt, das allerdings mit demselben Buchstaben beginnen muss, auf dem das vorausgehende endete. Der Name ist ein gutes Beispiel für dieses Prinzip:
Tentakel → Lüfter → Ratte, usw.
-
Wort mit 3 Bedeutungen
- Im Stile Franz Kafkas
- merkwürdig, grotesk
- bedrohlich, beklemmend
- Der zweithöchste Berg Mexikos und der zweithöchste Vulkan Nordamerikas; brach zuletzt im Dezember 2007 aus.
-
Die Eigenschaft eines chemischen Stoffes, je nach Reaktionspartner als Säure oder als Base zu reagieren. Solche Stoffe heißen Ampholyte, das Adjektiv lautet säurebaseamphoter.
Wasser ist das wohl bekannteste Ampholyt. In Verbindung mit Säuren reagiert es als Base (indem es Wasserstoff-Ionen aufnimmt), mit Basen reagiert es dagegen als Säure (indem es Wasserstoff-Ionen abgibt).
86: *Konstantinopelotanischedudelsackpfeifenspitzenmachergesellen
- Ein nicht ganz korrektes Kettenwort, da hier das Attribut unzulässigerweise an das Substantiv angeklebt wurde.
- geschickt, gewandt, flink; frühere Schreibung: behende
- Ein Rohr mit dem Durchmesser eines durchschnittlichen Kindermundes. Damit wird geprüft, ob ein Spielzeug von einem Kind verschluckt werden könnte.
- Das errät niemand!
- Auf Vögel bezogen: nisten, Junge zur Welt bringen. Hierin drüfte auch die Redewendung etwas aushecken ihren Ursprung haben
-
Wegfall des unbetonten Endungs-E eines Wortes, z. B.: ich hab', anstatt: ich habe. Das Verb dazu lautet apokopieren.
Fällt dagegen ein unbetontes E innerhalb eines Wortes weg, so spricht man von einer Synkope. Beispiel: Mittelhochdeutsch Du hilfest, Neuhochdeutsch dagegen Du hilfst)
- Absurd, an den Haaren herbeigezogen; kommt von der Hainbuche, da Möbel aus ihrem Holz generell als sehr unbequem gelten.
- Sehr weiß, insbesondere in Bezug auf Haare; kommt vom Wort Schloße. (Hagelkorn)
- Ein herrlicher Zungenbrecher!
77: Hurluberlu (gesprochen: 'ürlüberlü)
- aus der französischen Umgangssprache für Wunderling, Spinner
- Mischung aus selbstverständlich und freilich
- Für solche werden in Linienbussen extra Sitzplätze reserviert.
- Kurz für: Nächster Kunde, bitte!; umgangssprachliche Bezeichnung für Warenstopper – diese Balken, die man an der Supermarktkasse hinter die eingekauften Waren legt.
- Falsch für enzyklopädisch: in der Art einer Enzyklopädie, einer Enzyklopädie ähnlich.
- Das englische Wort sculptor (Bildhauer) mal etwas eigenwillig übersetzt.
- Beschönigend für Obdachloser, Penner.
70: Gorsafawddacha’idraigodanheddogleddollônpenrhynareurdraethceredigion
- Ein Bahnhof in Gwynedd.
-
Ein Teil eines Algorithmus (z. B. zur Berechnung der Bewertungen von Mitgliedern einer Internetgemeinschaft), der nicht öffentlich bekanntgegeben wird und durch diese Nicht-Öffentlichkeit unnachvollziehbar und damit unmanipulierbar sein soll. (Siehe auch: Security through Obscurity)
- Abwertend für dick, aufgequollen. (auf Menschen bezogen)
- Wenn ältere, langsam gehende Mitmenschen enge Durchgänge versperren.
- Eine Gruppe kleiner Kinder, die einen Durchgang (z.B. eine Tür oder einen Gang) verstopft.
- Man denke sich selbst, was hier gemeint war …
- Gefäß für Flüssigkeiten und halbfeste Stoffe wie Cremes, Salben, Pasten, aber auch feste Stoffe. Ebenfalls eine spöttische Bezeichnung für eine Person.
- Schweizer Amtsdeutsch für Schreibfeler
62: *fabulieren (regelm. gebeugt)
-
Halluzinieren, eine kurzzeitige Sinnestäuschung haben.
*Fabulanz (Pl. Fabulanzien): Halluzination, Sinnestäuschung.
*Fabulant (Pl. Fabulanten): Eine halluzinierende Person.
61: dünken (ich dünke, dünkte, habe gedünkt oder mir deucht, deuchte, hat gedeucht)
-
- sich etwas dünken (Nominativ): sich für etwas halten; Beispiel: Ich dünke mich ein Profisportler.
- einem deucht, dass … (Dativ und Teilsatz): einem scheint, als ob; Beispiel: Mir deucht, wir stecken in Schwierigkeiten.
- Falschgold und der daraus hergestellte Schmuck; auch allgemein wertloser Kram
59: Amputationsverletzung (auch Amputantverletzung)
- Verletzung, bei der ein Körperteil abgetrennt wurde
58: auserkiesen (ich erkiese aus, er erkor aus, wir haben auserkoren)
- Veraltet für auswählen, speziell im schicksalhaften Sinne. Abgeleitet von kiesen, das mit dem englischen to choose verwandt ist
57: Lichtzeichenanlage (kurz: LZA)
- beamtendeutsch für Ampel
- lange Kundenschlange vor einem Fast-Food-Lokal
55: *Fressmeile
- Aneinanderreihung mehrerer Fast-Food-Stände, gut zu sehen z.B. in der Dresdner Altmarktgalerie
- abkürzendes Kunstwort für mein Wort der Woche
- fiktive Spezies aus dem Spiel World of Warcraft und Mr. Ts persönliches Haustier
- Krankheit, die in einer bestimmten Region ständig vorkommt (z. B. Malaria in den Tropen)
- wird eine Tastatur von einem Programm auf Eingaben kontrolliert, so ist sie gehookt. Wird sie dagegen von diesem Hooking befreit, so ist sie danach geunhookt.
- weltweit auftretende Seuche; hat nichts mit Pandas zu tun …
49: *Wuschelfufu, weißes
- Das, was der Weihnachtsmann im Gesicht und auf dem Kopf hat.
- plötzlich auftretende und abflauende, örtlich begrenzte Krankheit, eine typische Seuche.
-
Süddeutsch / Österreichisch: dieses Jahr / in diesem Jahre.
Beispiel: Heuer war die Ernte bemitleidenswert schlecht.
- nicht zu verwechseln mit Grabräuber – ein Raubgräber ist jemand, der illegal Dinge ausgräbt und behält. (z. B. historische Fundstücke)
- dick belegte Butterschnitte; das Wort ist offiziell im Deutschen eingebürgert und kommt ursprünglich aus dem Schwedischen.
- eine Person, die es ablehnt, Sicherheitsgurte anzulegen.
- (einen Text, etc.) in Kleinbuchstaben schreiben.
- (einen Text, etc.) in Großbuchstaben schreiben.
41: radebrechen (regelmäßig gebeugt: du radebrechst, ich radebrechte, er hat geradebrecht, …)
- Eine Sprache quälen oder gebrochen sprechen. (Beispiel: Gestern radebrechte ein amerikanischer Filmstar einige Kinderbücher.)
- überflüssiges Wortanhängsel, Doppelmoppelwörter, z.B. alter Greis oder LCD-Display
39: *Schikanist
- eine Person, die andere Personen zu gern schikaniert
- Verkleinerungsform eines Substantivs, z. B. Städchen, Häuschen, etc.
- rätselhaft; falscher, dafür aber häufiger ist Variante enigmatisch, vermutlich vom engl. enigmatic beeinflusst.
36: Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu
- Ein neuseeländischer Berg und das Dorf in seiner Nähe.
- Abwechselnd. Eine alternierende Zahlenfolge ist Zahlenfolge, bei der das Vorzeichen der Glieder ständig wechselt, z. B. (1; -2; 3; -4; …)
- Angst vor engen, geschlossenen Räumen (Fachwort: Klaustrophobie)
- Angst vor weiten, offenen Plätzen (Fachwort: Agoraphobie)
- niederländisches Wort für Kehlkopfentzündung
- ein einmaliger Versprecher! (A. d. Ü: Im Gespräche, deswährend dieses Wort fiel, war allen Teilnehmern, den Sprecher eingeschlossen, klar, dass es sich hierbei um einen Versprecher handelte. Eine intensivere Recherche förderte jedoch zutage, dass dieses Wort tatsächlich existiert.)
- Blödsinn, Dummheit oder Unfug. Kommt vom griechischen Wort allotrios (fremd).
- kompliziert und verzwickt
28: jdm. etw. oktroyieren
- jemandem etwas aufdrängen, aufzwingen.
- Falsch für Mundpropaganda. erfolgt Propaganda nicht eigentlich, wenn überhaupt, vom Mund zum Ohr?
- kurz NADP, ist ein wichtiger Stoff für die Photosynthese grüner Pflanzen
- Der Fakt, dass im Fernsehen während des Sommers besonders oft Wiederholungen Wiederholungen gezeigt werden. Auch als Sauregurkenzeit bekannt
- das Substantiv zum Adjektiv allumfassend.
- Der Schönbuch ist ein großer Wald südwestlich von Stuttgart.
- Zu diesem Wort findet man mithilfe von Suchmaschinen tatsächlich etwas!
- Nur in Wahnvorstellungen existent; im Wahn vorgestellt.
-
sowohl ein schöner Name als auch der Fachbegriff für das Fehlen von Gliedmaßen.
Herkunft: von altgriechisch a, deutsch nicht, und melos, deutsch Gliedmaße.
Amelie ist eine Nebenform des althochdeutschen Namens Amalia, der so viel wie die Tüchtige bedeutet.
Nachtrag: Amelie kann ebenfalls eine falsche Sprechgewohnheit bezeichnen.
- jemanden einer Tat beschuldigen; darin dürfte auch verzeihen seinen Ursprung haben. Beispielsatz: Er zieh mich des Raubes.
- eine schwedische Großstadt
- retikuloendotheliales System, Teil einer Zelle
- Falsch für Treppenhaus; nur verwendet, wenn der Sprecher zu wenig Zeit zum Nachdenken hat.
-
Einen Gegensatz darstellende Präposition.
Früher schloss an trotz der Dativ (Wemfall) an, was noch in Wendungen wie Trotzdem oder trotz allem anklingt. Inzwischen wird jedoch (fälschlicherweise)der Genitiv (Wessen?) verwendet – trotz des Faktes, dass dies früher nicht so war.
14: *neuerungen (du neuerungst, ich neuerungte, er hat geneuerungt …)
- erneuern / aktualisieren; besonders Geräte und Programme.
- veraltetes Adverb für sehr; das Wort der Woche ist bass interessant!
- Straßenbelag aus mehreren Lagen Schotter. Benannt nach ihrem Erfinder McAdam.
11: *Hyperventilationsprophylaxenprotokollanalysealgorithmustheoriebildungsexpertenstandard
- Tscha …
-
Original-Handbuchtext:
Mit dieser IEEE 1394 Standard können Sie Video oder Gefangennahmenbildnisse von einer Digitalkamera oder Camcorder zu PC mit keinem Bildnisabbau übertragen
- Besetzer / Landräuber, von okkupieren und Okkupation abgeleitet
- Gesprochen: Kopjee. Eine Person, die etw. kopiert. (Dank sei Bianca)
- Das Fremdwort für Fremdwort
6: etwas anberaumen
- einen Termin oder ähnliches festlegen
5: Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch
- Ein walisisches Dorf auf der Insel Anglesey. Bedeutung des Namens: Marienkirche in einer Mulde weißer Haseln in der Nähe eines schnellen Wirbels und der Thysiliokirche bei der roten Höhle.
4: Harpedonapten / Harpedonaptai
- Altägyptische Priester, die bei Bauvorhaben zu dritt ein Seil so spannten, dass es in einer Ecke einen rechten Winkel bildete.
-
Die Erbsubstanz, besser bekannt unter der Abkürzung DNS.
Achtung! Die Erbsubstanz heißt DNS, DNA ist das englische Wort dafür. Das S in DNS steht für Säure, das A in DNA für das englische Pendant acid.
Nachtrag: DNA sind ebenfalls die Initialen des Schriftstellers Douglas Noël Adams.
- Etwas ist beschleunigbar, wenn es beschleunigt werden kann.
1: *Gymnasianer
- Schüler eines Gymnasiums. Besser: Gymmikind. Am besten: Gymnasiast.